Direkt zum Hauptbereich

ANTICANCEREUX LISTE

A. Allgemein zytotoxisch wirksame Chemotherapeutika


  1. Alkylierende Zytostatika
[heften kovalent Alkylreste (Alkylierung) an intrazelluläre nukleophile Gruppen in der DNA, RNA und den Proteinen]
1.1  Stickstoff-Lost-Verbindungen (Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid)
1.2  Alkylsulfonate und Ethylenimine(Busulfan, Thiotepa)
1.3  Nitrosoharnstoffe (Lomustin, Carmustin)
1.4  Platin-Verbindungen (Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin)
1.5  Monofunktionelle Alkylanzien (Procarbazin,Dacarbazin, Temozolomid)
2.    Antimetabolite
[hemmen die Synthese von Nukleotiden und interferieren so mit der DNA- und, in geringerem Umfang, auch mit der RNA-Synthese]
2.1  Folsäureanaloga (Methotrexat, Pemetrexed)
2.2  Pyrimidin-Analoga (Cytarabin, 5-Fluorouracil, Capecitabin, Tegafur, Gemcitabin)
2.3  Purin-Analoga (6-Mercaptopurin, Azathioprin, Fludarabin, Thioguanin, Pentostatin)
3.    Mitosehemmstoffe
3.1  Vinca-Alcaloide [Polymerisationshemmung von Tubulin] (Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin)
3.2  Taxane [Polymerisationsförderung von Tubulin] (Paclitaxel, Docetaxel)
4.    Topoisomerase-Hemmstoffe
4.1  Hemmstoffe der Topoisomerase I (Topotecan, Irinotecan)
4.2  Hemmstoffe der Topoisomerase II (Etoposid, Teniposid)
5.    Zytostatisch wirksame Antibiotika
5.1  Interkalierende Antibiotika [Interkalation] (Actinomycin D, Mitoxantron, Bleomycine, Anthrazykline: Doxorubicin, Daunorubicin, Epirubicin, Idarubicin)
5.2  Alylierende Antibiotika [Alkylierung] (Mitomycin C)
6.    Sonstige zytostatisch wirksame Substanzen und Enzyme
6.1  Hydroxyharnstoff [hemmt die Ribonukleotidreduktase]
6.2  L-Asparaginase [manche Tumorzellen sind auf extrazelluläres Asparagin angewiesen, gesunde Zellen nicht. L-Asparaginase spaltet L-Asparagin unter Bildung von Ammoniak und L-Asparaginsäure]

B. Gezielte onkologische Therapie

1.    Monoklonale Antikörper
1.1  Rituximab [Bindung an das CD20-Antigen von B-Lymphozyten bei Non-Hodgkin-Lymphomen]
1.2  Alemtuzumab [Bindung an das CD52-Antigen, das auf der Oberfläche von leukämischen und normalen Leukozyten bzw. Monozyten vorkommt]
1.3  Cetuximab, Trastuzumab [monoklonale AK gegen humane epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren –HER]
1.4  Bevacizumab [AK gegen humanen vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor –VEGF]
2.    Inhibitoren von Tyrosinkinasen [Signale zur Zellproliferation werden über Tyrosinkinasen in der intrazellulären Domäne für Wachstumsfaktorrezeptoren vermittelt. Durch Inhibition von Tyrosinkinasen wird Zellproliferation gehemmt] (Imatinib, Dasatinib, Erlotinib)
3.    Inhibitoren von Proteasomen
[Das Ubiquitin-Proteasom baut intrazelluläre Proteine ab, die an der Steuerung des Zellzyklus und der Apoptose beteiligt sind. Tumorzellen haben erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Hemmung der Proteasomen] (Bortezomib)

C. Andere

1.    Zytokine und Interferone
1.1  IL-2 [aktiviert zytotoxische T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen]
1.2   TNFa [aktiviert Apoptose und Nekrose –nur bei Extremitätenperfusion] (Tansonermin)
1.3   Interferon-a [Suppression von Protoonkogenen und/oder Aktivierung von RNAsen]
2.    Weitere Wirkprinzipien
2.1  Miltefosin [Lecitinähnliche Substaz. Lokale Anwendung. Mechanismus unklar]
2.2   Porfimer [durch Laserlicht entstehen reaktive Sauerstoff-Radikale. Lokale Anwendung]
3.    Impfung gegen HPV [Papillomaviren sind die Hauptursache von Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen] (Gardasil)

D. Hormonelle Chemotherapeutika

1.    Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren –SERM [zellspezifische Hemmung von Estrogen-Rezeptoren; kompetitive Hemmung von Estrogenrezeptoren] (Tamoxifen, Toremifen)
2.    Estrogen-Rezeptor-Antagonisten [reine kompetitive Hemmstoffe ohne agonistische Wirkung] (Fulvestrant)
3.    Aromatasehemmer [Hemmung der Umwandlung von Androstendion und Testosteron zu Estron und Estradiol]
3.1  nicht-steroidale Inhibitoren [reversible Hemmung] (Anastrazol, Letrozol)
3.2  steroidale Inhibitoren [irreversible Hemmung] (Exemestan, Formestan)
3.3  Aminoglutethimid [unspezifische Hemmung der Estrogen-Synthese]
4.    Androgenrezeptor-Antagonisten [Hemmung der Testosteronwirkung] (Flutamid, Bicalutamid)
5.    GnRH-Analoga [GnRH-Agonisten] (Goserelin, Leuprorelin, Triptorelin)
6.    Glucocortikoide [inhibieren Proliferation von Lymphozyten]

E. Schützende und andere Substanzen

1.    Mesna
2.    Amifostin
3.    Formyl-Tetrahydrofolsäure
4.    Ondansetron
5.    Dexrazoxan
6.    G-CSF (Filgrastim, Lenograstim)
7.     GM-CSF (Molgramostin)






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

TRACT GASTROINTESTINAL

Magen-Darm-Trakt H 2 -Rezeptorantagonisten : (Cimetidin, Ranitidin, Famotidin, Nizatidin, Roxatidin) Wirkung: kompetitive Hemmung der H 2 -Rezeptoren: Blockade der histaminvermittelten Säuresekretion ® pH ­ NW: GIT-Beschw., ZNS: Verwirrtheit Indikation: Ulcus ventriculi/ doudeni, Refluxösophagitis Anticholinergika: (Pirenzepin) Wirkung: Anticholingerikum mit M-Rezeptor-Spezifität ,   Hemmung der vagusinduzierten Säurebildung durch Blockade v.a. des M 1 -Rez. intramuraler Ganglien NW: anticholinerg Protonenpumpenhemmer : (Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol, Rabeprazol) Wirkung: irreversible Hemmung des Enzyms H + K + -ATPase (Protonenpumpe) durch nichtkompetitiven Antagonismus ® Blockade d. Protonensekretion NW: GIT-Beschw., Hypergastrinämie Indikation: Ulcus ventriculi/ doudeni, Refluxösophagitis Prostaglandine: (Misoprostol) Wirkung: Schleimhautschutz durch Mukusproduktion ­ , Hydrogencarbonatsekretion ­ , Hemmung der Säuresekretion, über Prostaglandin E-Rez. hemmen Prostaglandine

ANTIBIOTIQUES

- Antibiotika -  - Bakterizide: b-Laktame, Fluorchinolone, Aminoglykoside, Glykopeptide, Ketolide - Bakteriostatika: Makrolide, Tetrazykline, Linkosamide, Folsäureantagonisten, Oxazolidinone - Angriff an der Zellwandsynthese: - b-Laktam-Antibiotika: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame - Glykopeptide b-Laktam-Antibiotika: Penicilline: 1. Penicillinase-sensitiv: - schmales Spektrum: [Meningo-, Strepto-, Pneumokokken, Treponema pallidum; nicht gegen Staph.] KI: Intrazell.-Bakterien, zellwandlose B. und β-Laktamase UAW: Allergie, Herxheimer Reaktion, Krampfanfälle Benzylpenicilline: Penicillin G, (auch als Depot-Penicilline; i.m.) Oral-Penicilline: Penicillin V - Penicillin V ist säurestabil (orale Gabe), hat aber schwächere Wirkung auf Bakterien - erweitertes Spektrum: Amino-Penicilline: Ampicillin, Amoxicillin (säurestabil, nicht b-Laktamase-fest, RE) [Gono-, Strepto-, Pneumo-, Meningokokken, Clostridien außer C. difficile] UAW: pseudomembranöse Kolitis, makulöses Exant

ANESTHESIE

Anästhesie Inhalationsanäthetika : (Desfluran, Diethylether, Enfluran, Halothan, Isofluran, Sevofluran, Stickoxydul) Wirkung: hypnotisch, nicht analgetisch (außer Stickoxydul) NW: HF ¯ , RR ¯ , Sensibilisierung ggü. Katecholaminen, Atemdepression, Bronchodilatation, Erhöhung des intrakraniellen Drucks, Hepatotox. CAVE: Desfluran ® sympathische Überreaktion Indikation: Narkose Injektionsanäthetika : (Barbiturate: Methohexital, Thiopental, Hexobarbital/ Etomidat, Ketamin, Propofol Opioide:        Alfentanil, Fentanyl, Remifentanil, Sufentanil) a) Barbiturate Wirkung: Hemmung der Formatio reticularis ® hypnotisch, nicht analgetisch, keine ausreichende Muskelrelaxation NW: Atemdepression, kardiovask. Depression, vegetat. Reflexe, Allergie Indikation: Narkoseeinleitung, Status epilepticus b) Etomidat Wirkung: hypnotisch, nicht analgetisch, nicht muskelrelaxierend NW: leichte Atemdepression, geringe KV-Depression, Myoklonien Indikation: Narkoseeinleitung, Kurzhypnoticum bei Kardioversion