Direkt zum Hauptbereich

ANTICANCEREUX LISTE

A. Allgemein zytotoxisch wirksame Chemotherapeutika


  1. Alkylierende Zytostatika
[heften kovalent Alkylreste (Alkylierung) an intrazelluläre nukleophile Gruppen in der DNA, RNA und den Proteinen]
1.1  Stickstoff-Lost-Verbindungen (Cyclophosphamid, Ifosfamid, Trofosfamid)
1.2  Alkylsulfonate und Ethylenimine(Busulfan, Thiotepa)
1.3  Nitrosoharnstoffe (Lomustin, Carmustin)
1.4  Platin-Verbindungen (Cisplatin, Carboplatin, Oxaliplatin)
1.5  Monofunktionelle Alkylanzien (Procarbazin,Dacarbazin, Temozolomid)
2.    Antimetabolite
[hemmen die Synthese von Nukleotiden und interferieren so mit der DNA- und, in geringerem Umfang, auch mit der RNA-Synthese]
2.1  Folsäureanaloga (Methotrexat, Pemetrexed)
2.2  Pyrimidin-Analoga (Cytarabin, 5-Fluorouracil, Capecitabin, Tegafur, Gemcitabin)
2.3  Purin-Analoga (6-Mercaptopurin, Azathioprin, Fludarabin, Thioguanin, Pentostatin)
3.    Mitosehemmstoffe
3.1  Vinca-Alcaloide [Polymerisationshemmung von Tubulin] (Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Vinorelbin)
3.2  Taxane [Polymerisationsförderung von Tubulin] (Paclitaxel, Docetaxel)
4.    Topoisomerase-Hemmstoffe
4.1  Hemmstoffe der Topoisomerase I (Topotecan, Irinotecan)
4.2  Hemmstoffe der Topoisomerase II (Etoposid, Teniposid)
5.    Zytostatisch wirksame Antibiotika
5.1  Interkalierende Antibiotika [Interkalation] (Actinomycin D, Mitoxantron, Bleomycine, Anthrazykline: Doxorubicin, Daunorubicin, Epirubicin, Idarubicin)
5.2  Alylierende Antibiotika [Alkylierung] (Mitomycin C)
6.    Sonstige zytostatisch wirksame Substanzen und Enzyme
6.1  Hydroxyharnstoff [hemmt die Ribonukleotidreduktase]
6.2  L-Asparaginase [manche Tumorzellen sind auf extrazelluläres Asparagin angewiesen, gesunde Zellen nicht. L-Asparaginase spaltet L-Asparagin unter Bildung von Ammoniak und L-Asparaginsäure]

B. Gezielte onkologische Therapie

1.    Monoklonale Antikörper
1.1  Rituximab [Bindung an das CD20-Antigen von B-Lymphozyten bei Non-Hodgkin-Lymphomen]
1.2  Alemtuzumab [Bindung an das CD52-Antigen, das auf der Oberfläche von leukämischen und normalen Leukozyten bzw. Monozyten vorkommt]
1.3  Cetuximab, Trastuzumab [monoklonale AK gegen humane epidermale Wachstumsfaktorrezeptoren –HER]
1.4  Bevacizumab [AK gegen humanen vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor –VEGF]
2.    Inhibitoren von Tyrosinkinasen [Signale zur Zellproliferation werden über Tyrosinkinasen in der intrazellulären Domäne für Wachstumsfaktorrezeptoren vermittelt. Durch Inhibition von Tyrosinkinasen wird Zellproliferation gehemmt] (Imatinib, Dasatinib, Erlotinib)
3.    Inhibitoren von Proteasomen
[Das Ubiquitin-Proteasom baut intrazelluläre Proteine ab, die an der Steuerung des Zellzyklus und der Apoptose beteiligt sind. Tumorzellen haben erhöhte Empfindlichkeit gegenüber der Hemmung der Proteasomen] (Bortezomib)

C. Andere

1.    Zytokine und Interferone
1.1  IL-2 [aktiviert zytotoxische T-Lymphozyten und natürliche Killerzellen]
1.2   TNFa [aktiviert Apoptose und Nekrose –nur bei Extremitätenperfusion] (Tansonermin)
1.3   Interferon-a [Suppression von Protoonkogenen und/oder Aktivierung von RNAsen]
2.    Weitere Wirkprinzipien
2.1  Miltefosin [Lecitinähnliche Substaz. Lokale Anwendung. Mechanismus unklar]
2.2   Porfimer [durch Laserlicht entstehen reaktive Sauerstoff-Radikale. Lokale Anwendung]
3.    Impfung gegen HPV [Papillomaviren sind die Hauptursache von Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen] (Gardasil)

D. Hormonelle Chemotherapeutika

1.    Selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren –SERM [zellspezifische Hemmung von Estrogen-Rezeptoren; kompetitive Hemmung von Estrogenrezeptoren] (Tamoxifen, Toremifen)
2.    Estrogen-Rezeptor-Antagonisten [reine kompetitive Hemmstoffe ohne agonistische Wirkung] (Fulvestrant)
3.    Aromatasehemmer [Hemmung der Umwandlung von Androstendion und Testosteron zu Estron und Estradiol]
3.1  nicht-steroidale Inhibitoren [reversible Hemmung] (Anastrazol, Letrozol)
3.2  steroidale Inhibitoren [irreversible Hemmung] (Exemestan, Formestan)
3.3  Aminoglutethimid [unspezifische Hemmung der Estrogen-Synthese]
4.    Androgenrezeptor-Antagonisten [Hemmung der Testosteronwirkung] (Flutamid, Bicalutamid)
5.    GnRH-Analoga [GnRH-Agonisten] (Goserelin, Leuprorelin, Triptorelin)
6.    Glucocortikoide [inhibieren Proliferation von Lymphozyten]

E. Schützende und andere Substanzen

1.    Mesna
2.    Amifostin
3.    Formyl-Tetrahydrofolsäure
4.    Ondansetron
5.    Dexrazoxan
6.    G-CSF (Filgrastim, Lenograstim)
7.     GM-CSF (Molgramostin)






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ANTIBIOTIQUES

- Antibiotika -  - Bakterizide: b-Laktame, Fluorchinolone, Aminoglykoside, Glykopeptide, Ketolide - Bakteriostatika: Makrolide, Tetrazykline, Linkosamide, Folsäureantagonisten, Oxazolidinone - Angriff an der Zellwandsynthese: - b-Laktam-Antibiotika: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame - Glykopeptide b-Laktam-Antibiotika: Penicilline: 1. Penicillinase-sensitiv: - schmales Spektrum: [Meningo-, Strepto-, Pneumokokken, Treponema pallidum; nicht gegen Staph.] KI: Intrazell.-Bakterien, zellwandlose B. und β-Laktamase UAW: Allergie, Herxheimer Reaktion, Krampfanfälle Benzylpenicilline: Penicillin G, (auch als Depot-Penicilline; i.m.) Oral-Penicilline: Penicillin V - Penicillin V ist säurestabil (orale Gabe), hat aber schwächere Wirkung auf Bakterien - erweitertes Spektrum: Amino-Penicilline: Ampicillin, Amoxicillin (säurestabil, nicht b-Laktamase-fest, RE) [Gono-, Strepto-, Pneumo-, Meningokokken, Clostridien außer C. difficile] UAW: pseudomembranöse Kolitis, makulöses Exant

ANESTHESIE

Anästhesie Inhalationsanäthetika : (Desfluran, Diethylether, Enfluran, Halothan, Isofluran, Sevofluran, Stickoxydul) Wirkung: hypnotisch, nicht analgetisch (außer Stickoxydul) NW: HF ¯ , RR ¯ , Sensibilisierung ggü. Katecholaminen, Atemdepression, Bronchodilatation, Erhöhung des intrakraniellen Drucks, Hepatotox. CAVE: Desfluran ® sympathische Überreaktion Indikation: Narkose Injektionsanäthetika : (Barbiturate: Methohexital, Thiopental, Hexobarbital/ Etomidat, Ketamin, Propofol Opioide:        Alfentanil, Fentanyl, Remifentanil, Sufentanil) a) Barbiturate Wirkung: Hemmung der Formatio reticularis ® hypnotisch, nicht analgetisch, keine ausreichende Muskelrelaxation NW: Atemdepression, kardiovask. Depression, vegetat. Reflexe, Allergie Indikation: Narkoseeinleitung, Status epilepticus b) Etomidat Wirkung: hypnotisch, nicht analgetisch, nicht muskelrelaxierend NW: leichte Atemdepression, geringe KV-Depression, Myoklonien Indikation: Narkoseeinleitung, Kurzhypnoticum bei Kardioversion

DEFINITIONS

Allgemeine Pharmakologie Pharmakodynamik : Einflüsse des Pharmakons auf den Organismus, d.h. Wirkung des Arzneimittels am Rezeptor Pharmakokinetik: Einflüsse des Organismus auf das Pharmakon, d.h. Resorption, Verteilung und Elimination von Pharmaka. Second messenger: Intrazelluläre Mediatoren, die am Effektorsystem biologische Wirkungen hervorrufen. Affinität: Stärke der Bindung an einen Rezeptor. Agonisten: Pharmaka, die am Rezeptor einen dem physiologischen Transmitter gleichartigen Effekt hervorrufen. (exzitatorisch u. inhibitorisch) Substanzen, die sich mit dem Rezeptor verbinden und eine Reaktion des Rezeptormoleküls auslösen (hohe Affinität und intrinsic activity) iA = 1, bindet mit hoher Affinität an R*, löst Wirkung am Rezeptor aus Welche Parameter charakterisieren die Wirkungsstärke eines Agonisten? Þ      Affinität (Bindungsstärke) Þ      intrinsic activity (Maximaleffekt des Agonisten/theoretisch möglicher Maximaleffekt) Partielle Agonisten: Haben abhängig vom Ausgangszu