Direkt zum Hauptbereich

TOHUWOVU

J Medikamenten-Durcheinander…häufig gefragte Tabellen J

Nennen Sie für folgende Pharmaka je 2 unterschiedliche Indikationen und die zugrundeliegenden Wirkmechanismen.

Pharmaka
Indikation
Wirkmechanismus
Apomorphin
·         Emetikum
·         M. Parkinson
·         Dopamin-D2-Agonist
ASS
·         Thrombozyten-Aggregations-Hemmung
·         Schmerzen
·         irrev. COX-Hemmung durch
     Acetylierung
Amantadin
·         Influenza (Virustatikum, hemmt
      uncoating)
·         M. Parkinson
·         Blockade glutamaterger NMDA-
      Rezeptoren
·         anticholinerge Wirkkomponente
Phenytoin
·         Epilepsie
·         Digitalis-Arrythmie
·         Hemmung von Ionenströmen durch
      Na- und Ca-Kanäle
·         Stabilisierung des Ruhepotentials
Haloperidol
·         Chorea Huntington
·         Therapie manischer Zustände
·         wirkt antidopaminerg
·         blockiert auch Ach u. Katecholamin-
      Rezeptoren

Nennen Sie den Wirkmechanismus und die Indikation für folgende Pharmaka:

Pharmaka
Indikation
Wirkmechanismus
Montelukast
·         Asthma bronchiale
·         Leukotrien-Rez.-Antagonist
Sumatriptan
·         akuter Migräne-Anfall
·         5 HT1-Antagonist
Terfenadin
·         allergische Rhinitis
·         H1-Antihistaminikum
Odansetron
·         Zytostatika-bedingtes Erbrechen
·         5 HT3-Antagonist
Glibenclamid
·         Diabetes mellitus II
·         K+-Leitfähigkeit sinkt
·         Insulin-Freisetzung wird erleichtert
Hirudin
·         Thromboseprophylaxe
·         direkte Hemmung von Thrombin
·         hemmt die Thrombozytenaggregation
Ranitidin
·         Ulcus ventriculi
·         H2-Antagonist
Rosiglitazon
·         Diabetes mellitus II
·         Aktivierung von Transkriptionsfaktoren
·         gesteigerte GLUT4-Synthese

Geben Sie an, über welche Rezeptoren folgende Pharmaka wirken und ob es sich hierbei um Agonisten, Antagonisten oder partielle Agonisten handelt.

Wirkstoff

Agonist/Antagonist/part. Agonist
Rezeptoren
Buprenorphin
partieller Agonist
Opioid-Rezeptor
Pancuronium
Antagonist
n-ACh-Rezeptor Þ Muskelrelaxans
Naloxon
Antagonist
Opioid-Rezeptor
Atropin
Antagonist
m-ACh-Rezeptor

Manche Medikamente sollten nach längerfristiger Gabe nicht abrupt abgesetzt werden. Erläutern Sie mögliche gesundheitliche Risiken bei plötzlichem Absetzen einer Langzeittherapie mit:

Flunitrazepam
·         Rebound-Insomnie (vermehrte Schlaflosigkeit)
·         Entzugserscheinungen

Metoprolol
·         b-Rezeptorendichte nimmt zu (pharmakodynamische Toleranz)
·         bei Absetzen: Rebound-Effekte (plötzlicher AP-Anfall, Herzinfarkt)

Prednisolon
·         Folge hoher Dosen: NNR-Atrophie
·         plötzl. Absetzen Þ Schockzustände nach Belastung

Prodrugs:
Clopidogrel
Omeprazol:
spezifische Wirkung auf die
Säuresekretion im Magen
à Prodrug wird erst im sauren
Milieu durch H+ in die wirksame Form
umgewandelt
HWZ von 1h, trotzdem ist die einmalige
Gabe ausreichend!!! Irreversible Hemmung
à Wirkungsverlust erst wenn neue Enzym-
moleküle synthetisiert sind
à HWZ von der ATPase länger
Allopurinol
aMethyl-Dopa
Famciclovir
Molsidomin
Ramipril
Etacrynsäure
NO-Pharmaka
Omeprazol
L-Dopa


Substanz
Wirkmechanismus
Indikation
Montelukast
Leukotrien-Rezeptor-Antagonist
Asthma bronchiale
Sumatriptan
5-HT1B/D-Rezeptorantagonist à Hemmung der peripheren vaskulären aseptischen Entzündung in Duraarterien, Vasokonstriktion
Migräne
Terfenadin
neueres H1-Antihistaminikum
allergische Rhinitis, Konjunktivitis, allergische Hautreaktionen
Odansetron
5-HT3-Antagonist (zentral), Hemmung der Erregung des Brechzentrums
Zytostatika induziertes erbrechen
Glibenclamid
Sulfonylharnsstoffderivat, SUR-1-Bindung, KATP-Block à Insulinfreisetzung
Diabetes Mellitus II bei Normalgewichtigen
Hirudin
direkte Thrombinhemmung
Thromboseprophylaxe, Antikoagulation
Ranitidin
H2-Blocker
Ulkusprophylaxe
Rosiglitazon
Insulinsensitizer, Bindung an PPARy-Rezeptor, Verbesserte Insulinwirkung, Insulinresistenz sinkt
Typ-II-Diabetes in Kombi mit Sulfonylharnstoffen oder Metformin


Substanz
Rez.subtyp
Ag / Ant
Indikation
Phenobarbital
GABAA
Ag
Grand-Mal, therapieresistenter Status epilepticus
Pergolid
D2
Ag
Mb. Parkinson, Abstillen, Prolaktinom, Akromegalie
Atracurium
nACh
Ant
nicht-depolarisierendes Muskelresistenz, Intubation
Atropin
mAch
Ant
bradykarde Rhythmusstörungen, NArkoseprämedikation, Antidot
Ipratropiumbromid
mACh
Ant
Asthma bronchiale, bradykarde Rhythmusstörungen


i Tetrazepam als zentrales Muskelrelaxans: Sedation, Ataxie, Abhängigkeitsgefahr bei Langzeittherapie



Substanzen mit Wirkung auf den KATP-Kanal
Substanz
Effekt auf den Kanal
Indikation
Diazoxid
Agonist, öffnet ihn in den B-Zellen,
hemmt Insulin à [Glc]­
Hypoglykämie, angeborener Kanaldefekt, Insulinproduzierender Tumor, Glykogenspeicherkrankheit
Minoxidil
WM: KATP-Kanal-Bindung
à Öffnungswahrscheinlichkeit
steigt à Hyperpolarisation à
Vasodilatation und RR-Abfall
à reflektorisch: HF, HZV,
Na-/H2O-Retention steigen
I: therapierefraktäre HTN
für Monotherapie: Kombi mit
Furosemid und b-Blocker
wegen Reflextachikardie,
Na-H2O-Retention
UAW v.a. bei Frauen:
Hypertrichose
(Reserveantihypertensivum)
Agonist
Blutdrucksteigerer
Glibenclamid
schließt ihn durch Bindung an
SUR-1 in B-Zellen
Typ 2 Diabetes bei Diabetikern



Anwendungsgebiete für Blocker spannungsabhängiger Na+-Kanäle
Indikation
Substanzbeispiel
HRST
Antiarrhythmika Klasse 1 à Lidocain, Chinin, Propaphenon
Diurese, Hypokaliämie
Amilorid, Triamteren (ENaC)
Lokalanästhetika
Procain, Tetracain


Kovalent an die Zielstruktur bindende Pharmaka: eher unerwünschte Eigenschaft, da dies die Steuerbarkeit des Pharmakons stark einschränkt.
ASS
COX (Serin)
Organophosphate
AchE

Sildenafil aka Viagra®:
Indikation: erektile Dysfunktion
WM: Hemmung der PDE5
Interaktionen: Potenzierung der Wirkung von NO-Donatoren, RR-Abfall


Kombination von Pharmaka bei verschiedenen Indikationen
Indikation
Pharmaka
günstig/riskant?
Begründung
arterielle HTN
Enalapril + Hydrochlorthiazid
günstig
ACE-Hemmer + Thiazid
arterielle HTN
Verapamil + Metoprolol
riskant
Ca-Kanal-Blocker nicht mit beta1-Blockern kombinieren!
arterielle HTN
Nifedipin + Metoprolol
?günstig?
Reflextachykardie?
Narkose
N2O + Isofluran
günstig
kontrollierte Beatmung nötig, Analgesie
endogene Depression
Fluoxetin + Tranylcypromin
ungünstig
SSRI + MAO-Hemmer, gegenseitige Wirkungsverstärkung, Krämpfe, Erregungen, Suizidgefahr!


Rezeptor
Ag/Ant
Indikation
Dopamin
D1, D2 (a>b1)
Agonist
Schock
Domperidon
D2 (Area postrema)
Antagonist
Motilitätsstörungen, Emesis
Dobutamin
b1
Agonist
HI mit Vorwärts-/Rückwärtsversagen
Haloperidol
D2
Antagonist
Psychosen
Bromocriptin
D2
Agonist
Antidot, Mb. Parkinson, Abstillen
Akinese>Rigor>Tremor
Clozapin
D2
Antagonist
Schizophrenie
Apomorphin
D1, D2
Agonist
Emetikum, Mb. Parkinson
L-Dopa
D2
Agonist
Mb. Parkinson


Kombination
gefährlich? warum?
Sildenafil + Glycerotrinitrat
gefährlich! Potenzierung der Vasodilatation
Diazepam + Ethanol
gefährlich! Potenzierung anderer zentral dämpfender Substanzen durch Alkohol
Tranylcypromin + Fluoxetin
MAO-A + SSRI à Wirkungsverstärkung, Suizid?
Kaliumsalz + Furosemid
Hypokaliämieausgleich
Ethinylestradiol + Rifampicin
kontraindiziert, beschleunigte Metabolisierung oraler Kontrazeptiva, Wirkungsabnahme
Diltiazem + Metoprolol
Cave! Ca-Blocker und b-Blocker à neg. dromotrop à AV-Block III, Leitungsblockade und neg. Inotropie kann bei zusätzlicher b-Blockade nicht mehr reflektorisch kompensiert werden


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ANTIBIOTIQUES

- Antibiotika -  - Bakterizide: b-Laktame, Fluorchinolone, Aminoglykoside, Glykopeptide, Ketolide - Bakteriostatika: Makrolide, Tetrazykline, Linkosamide, Folsäureantagonisten, Oxazolidinone - Angriff an der Zellwandsynthese: - b-Laktam-Antibiotika: Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme, Monobactame - Glykopeptide b-Laktam-Antibiotika: Penicilline: 1. Penicillinase-sensitiv: - schmales Spektrum: [Meningo-, Strepto-, Pneumokokken, Treponema pallidum; nicht gegen Staph.] KI: Intrazell.-Bakterien, zellwandlose B. und β-Laktamase UAW: Allergie, Herxheimer Reaktion, Krampfanfälle Benzylpenicilline: Penicillin G, (auch als Depot-Penicilline; i.m.) Oral-Penicilline: Penicillin V - Penicillin V ist säurestabil (orale Gabe), hat aber schwächere Wirkung auf Bakterien - erweitertes Spektrum: Amino-Penicilline: Ampicillin, Amoxicillin (säurestabil, nicht b-Laktamase-fest, RE) [Gono-, Strepto-, Pneumo-, Meningokokken, Clostridien außer C. difficile] UAW: pseudomembranöse Kolitis, makulöses Exant

ANESTHESIE

Anästhesie Inhalationsanäthetika : (Desfluran, Diethylether, Enfluran, Halothan, Isofluran, Sevofluran, Stickoxydul) Wirkung: hypnotisch, nicht analgetisch (außer Stickoxydul) NW: HF ¯ , RR ¯ , Sensibilisierung ggü. Katecholaminen, Atemdepression, Bronchodilatation, Erhöhung des intrakraniellen Drucks, Hepatotox. CAVE: Desfluran ® sympathische Überreaktion Indikation: Narkose Injektionsanäthetika : (Barbiturate: Methohexital, Thiopental, Hexobarbital/ Etomidat, Ketamin, Propofol Opioide:        Alfentanil, Fentanyl, Remifentanil, Sufentanil) a) Barbiturate Wirkung: Hemmung der Formatio reticularis ® hypnotisch, nicht analgetisch, keine ausreichende Muskelrelaxation NW: Atemdepression, kardiovask. Depression, vegetat. Reflexe, Allergie Indikation: Narkoseeinleitung, Status epilepticus b) Etomidat Wirkung: hypnotisch, nicht analgetisch, nicht muskelrelaxierend NW: leichte Atemdepression, geringe KV-Depression, Myoklonien Indikation: Narkoseeinleitung, Kurzhypnoticum bei Kardioversion

DEFINITIONS

Allgemeine Pharmakologie Pharmakodynamik : Einflüsse des Pharmakons auf den Organismus, d.h. Wirkung des Arzneimittels am Rezeptor Pharmakokinetik: Einflüsse des Organismus auf das Pharmakon, d.h. Resorption, Verteilung und Elimination von Pharmaka. Second messenger: Intrazelluläre Mediatoren, die am Effektorsystem biologische Wirkungen hervorrufen. Affinität: Stärke der Bindung an einen Rezeptor. Agonisten: Pharmaka, die am Rezeptor einen dem physiologischen Transmitter gleichartigen Effekt hervorrufen. (exzitatorisch u. inhibitorisch) Substanzen, die sich mit dem Rezeptor verbinden und eine Reaktion des Rezeptormoleküls auslösen (hohe Affinität und intrinsic activity) iA = 1, bindet mit hoher Affinität an R*, löst Wirkung am Rezeptor aus Welche Parameter charakterisieren die Wirkungsstärke eines Agonisten? Þ      Affinität (Bindungsstärke) Þ      intrinsic activity (Maximaleffekt des Agonisten/theoretisch möglicher Maximaleffekt) Partielle Agonisten: Haben abhängig vom Ausgangszu